piwik no script img

KZ-Gedenkstätte geschändet

■ ... und Straßenschlachten in Greifswald

Ganz Deutschland (dpa) – Unbekannte Neonazis haben in der Nacht zum Samstag eine KZ-Gedenkstätte in der Nähe von Überlingen am Bodensee geschändet. Auf dem Friedhof für die Opfer des Konzentrationslagers Dachau wurden rund 50 Grabkreuze offenbar mit einem Vorschlaghammer abgeschlagen. Außerdem sprühten die Täter mit weißer Farbe Hakenkreuze auf das Gelände. Der Anschlag auf diese KZ-Gedenkstätte ist bereits der dritte dieser Art innerhalb der letzten vier Wochen.

Die vorpommersche Stadt Greifswald war in der Nacht zum Sonntag erneut Schauplatz von Krawallen. Bis zu dreißig vermummte und bewaffnete Jugendliche überfielen gegen 1.00 Uhr einen Jugendklub in der Nähe von Studentenwohnheimen der Greifswalder Universität. Als die Polizei anrückte, griffen die Jugendlichen ein Einsatzfahrzeug mit Baseballschlägern, Steinen und Gasdruckpistolen an. Fünf rechtsradikale Jugendliche sind in der Nacht zu Sonntag von der Polizei in Apolda (Thüringen) vorläufig festgenommen worden. Die Jugendlichen hatten vor dem Asylbewerberheim der Kreisstadt ausländerfeindliche und nationalsozialistische Parolen gerufen. Vorausgegangen war die Belagerung eines Apoldaer Jugendklubs durch 30 bis 50 Jugendliche aus der rechten Szene.

Budapest (dpa) – Mit „Sieg Heil“-Rufen haben Neonazis und Skinheads eine Ansprache des ungarischen Staatspräsidenten Arpad Göncz zum Jahrestag des Volksaufstandes von 1956 verhindert. Göncz war am Freitag, dem ungarischen Nationalfeiertag, bei einer Veranstaltung vor dem ungarischen Parlament von einer Gruppe von Demonstranten mit den Rufen „Sieg Heil“ und „Jude“ niedergeschrien worden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen