: Vorschlag
■ Kung-Fu meets Cyberpunk – Filmreihe aus Hongkong
Ein Einkaufsbummel in der Kronkolonie Hongkong soll ungefähr so gemütlich sein, wie im Inneren eines Flipperautomaten spazieren zu gehen. Las-Vegas-Neon-Bombardement und megalomanische Riesenhochhäuser stellen das Szenario von „Blade Runner“ längst in den Schatten; riesige Doppeldeckerbusse ziehen wie Luxusdampfer durch die Straßen. Die Angst vor dem Verschlucktwerden von der Volksrepublik China hat sowohl den Modernisierungswahn als auch eine rückwärtsgewandte Romantik beflügelt, und so kommt es, daß viele der Filme ein Gemisch aus Kung-Fu, Dada, Cyberpunk, MTV und Hollywood-Melodram sind.
Noch bis zum 5. November zeigt das Filmkunst 66 einige Highlights und einige Durchschnittsprodukte des Genres. Besondere Aufmerksamkeit widmet die Reihe zu Recht Tsui Hark, dem Maestro der Action-Komödie, der „A Chinese Ghost Story“ produzierte und in den meisten seiner Filme den martialischen Manierismen des Kung-Fu-Genres noch einen drauf setzt, so daß man das Gefühl hat, einen Comic-Strip animiert zu sehen.
„Once Upon a Time in China I“ und „II“ erzählen zum Beispiel die Geschichte des Meisters Wong Fey Hung aus dem 18. Jahrhundert, der ein Ikon zahlloser Schundromane und die Hauptfigur von ungefähr hundert Spielfilmen ist. Zu dieser Pop- Art-Ästhetik, die gerade das Banalste und Schrillste zum x-ten Male ausbeutet, gesellt sich aber ein deutlich politischer Unterton, der durchaus den Schwebezustand der Kronkolonie Hongkong reflektiert: Wong, sein Schüler Fu und seine Herzdame reisen nach Kanton, um dort an einer Versammlung teilzunehmen, die chinesische und westliche Heilmethoden vergleicht. Dort trifft Wong auf Sun Yat Sen, in dem er einen kongenialen Streiter für die chinesische Sache entdeckt. Sie treten unter heftigem Säbelrasseln und Lanzenwerfen in die „Weiße Lotosblume“ ein, eine Art Ku-Klux-Klan gegen alles Nichtasiatische. Besonders englische Besucher des Landes haben in diesem Streifen allerhand Bambule zu überstehen.
Diejenigen Zeitgenossen, denen diese Art von Film zu martialisch ist, seien auf die witzigeren, „Camp“-inspirierten Produktionen aus Hongkong hingewiesen, in denen sich hinter sterbensschönen Damenkleidern haarige Männerwaden verbergen. „Farewell My Concubine“ ist zum Beispiel ein solcher Kunstfilm. Mit Gong Li aus der „Roten Laterne“ in der Hauptrolle, basiert der Film auf einer „Peking Oper“, die mit dem Selbstmord des gefallenen Herrschers und seiner Konkubine endet. Auch hier ist die schönste Frau ein Mann; auf die Art kam die erste krypto-homosexuelle Ehe des chinesischen Films zustande. Der Regisseur Chen nennt erstaunlicherweise „Batman“ als das amerikanische Äquivalent. Mariam Niroumand
„Klassiker des Hong Kong Kinos“ noch bis 5. November, täglich um 22.45 Uhr im Filmkunst 66
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen