: Mit Vision gegen Giftstoffe
■ Übersee-Chefin "hinters Licht geführt" / Trüpel will neues Magazin für Überseemuseum
Mit Vision gegen Giftstoffe
Übersee-Chefin „hinters Licht geführt“ / Trüpel will neues Magazin für Überseemuseum
Die neue Leiterin des Überseemuseums ist stinksauer. von „Leichen im Keller“ spricht sie und davon, vor Amtsantritt hinters Licht geführt worden zu sein. „Man hat mich über die Situation nicht informiert. Es gab nur eine merkwürdige Andeutung“, sagt Viola König. Die Andeutungen sind inzwischen zu einem Gutachten gereift und das kommt zu dem vernichtenden Urteil: Das Magazin des Überseemuseums ist in einem Zustand, der eine weitere
blonde Frau
Museums-Chefin Viola König
Nutzung nicht zuläßt. Zu klein ist es sowieso, baufällig auch, aber jetzt haben Gutachter in den Räumen eine giftige Gaswolke festgestellt. Die verordnete Schließung bedeutet auf unabsehbare Zeit eine erhebliche Einschränkung der Museumsarbeit. „Ohne Magazin wird das Museum irgendwann unfähig zu arbeiten“, meint Chefin König.
Die neue Leitung der Kulturbehörde hat versprochen, sich mit Hochdruck auf die Suche nach Alternativen zu machen, aber nicht nur König weiß: „Das kostet ein Schweinegeld.“
„Das Problem ist verschleppt worden“, meint auch Kultursenatorin Helga Trüpel und meint auch ihren Amtsvorgänger. Seit Wochen, sagt Trüpel, habe sie sich intensiv um Alternativen bemüht, aber so einfach ist das nicht. Lagerflächen in Museumsnähe sind rar. Immerhin eine kleine Vision: Der alte viereckige Klinkerbau zwischen Überseemuseum und Hochstraße soll nach Trüpels Wunsch abgerissen werden. Und dann soll dort ein ansprechendes neues Gebäude entstehen, eins, das nicht nur für das Magazin Platz böte, sondern auch eine Erweiterung des Museums möglich machte. Und wie ist das mit dem „Schweinegeld“? 10, 15, 20, 40 Millionen? Wie einst Uwe Beckmeyer mit seinem Asean Pacific Trade Center setzt Helga Trüpel ihre Hoffnung in einen finanzpolitisches Zauberwort: Ein Investor soll den Bau finanzieren, die Stadt Bremen die Baukosten dann über die Miete abstottern. Kühne Träume? Trüpel verspricht hoch und heilig: Gespräche sind geführt. Mit wem ist geheime Kommandosache, versteht sich. hbk
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen