piwik no script img

Spuk am Nachmittag

■ „Das kleine Gespenst“ als Zeichentrickfilm im Kino

Auf Burg Eulenstein hauste seit uralten Zeiten ein kleines Gespenst. Es war eines jener harmlosen kleinen Nachtgespenster, die niemandem etwas zuleide tun, außer man ärgerte sie.

Wer hat es nicht gelesen? „Das kleine Gespenst“ von Otfried Preußler ist einer der Kinderbuch-Klassiker. Zwei Jahre lang spukte die Geschichte des kleinen Gespenstes in der Filmschmiede des bekannten Animationsfilmers Curt Linda, der auch „Die Konferenz der Tiere“ verfilmte. Heraus kam ein wunderbarer Zeichentrickfilm, der heute um 16 Uhr in der Schauburg anläuft.

Vorher wird es im Kino eine richtige Gespensterparty geben! Jedes Kind, das heute als Gespenst verkleidet in die Schauburg kommt, erhält freien Eintritt.

Ziemlich gruselig fängt es an. Fahles Mondlicht liegt über Burg Eulenstein, Fledermäuse. Knarrend öffnet sich der Truhendeckel in der Turmkammer...und heraus kommt ein verschlafenes, nettes, schneeweißes Gespenst, das erstmal der Ahnengalerie einen Besuch abstattet und die ollen Ritterrüstungen Jife tanzen läßt.

Einmal das Städtchen bei Tag sehen, das wünscht das kleine Gespenst sich nur zu sehr. Doch kaum hat es der Strahl der Sonne getroffen, da ist es plötzlich rabenschwarz... Da wollen es die Kinder plötzlich nicht mehr fangen, sondern haben Angst vor ihm — „Wahrscheinlich liegt es daran, daß ich jetzt schwarz

Zeichnung

Gespenst

bin“. Da hat der Filmer ein Stück Aktualität in die 25 Jahre alte Buchvorlage hineingebracht; auch, als permanent Flugzeuge über die Köpfe des kleinen Gespenstes und seines Freundes Uhu Schuhu hinwegdonnern.

Als sich das kleine Gespenst plötzlich abermals dem schwedischen General Torsten Torstenson (“du alter Kanonenprotz“) gegenübersieht, der vor 350 Jahren das Städtchen Eulenberg belagerte, tritt es in Aktion — woher soll es auch wissen, daß es in die 350-Jahr-Feier geplatzt ist? Doch hier werden äktschn-Szenen zu Aktions- Szenen, und anders als in anderen Comicfilmen wird niemand plattgeklatscht, aufgespießt oder erschossen. Hilfe naht für das kreuzunglückliche kleine Gespenst in Form der drei Apotheker-Kinder, die im Zeitalter des Computers natürlich erstmal nicht an Gespenster glauben.. der Rest wird aber nicht verraten. Geht doch selbst hin — und das Bettlaken nicht vergessen. skai

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen