piwik no script img

EG-Geld für Kleingewerbe

■ Wirtschaftsbehörde will Gewerbeflächen recyclen / Modellprojekt in Bahrenfeld bietet Platz und günstige Mieten für Existenzgründer

/ Modellprojekt

in Bahrenfeld bietet Platz und günstige Mieten für Existenzgründer

„Ein konfliktfreies Nebeneinander von Wohnen und Kleinbetrieben“ ist das neue Leitbild von Hamburgs Wirtschaftssenator Hans-Jürgen Krupp. Seine Behörde, so verkündete er gestern auf einer Pressekonferenz, werde künftig verstärkt eine „stadtteilbezogene kleinflächige Gewerbeflächenpolitik“ betreiben, um nicht immer nur weitere Grünflächen mit neuen Betrieben versiegeln zu müssen.

Sein erstes Modell: Die Sanierung eines 16000 Quadratmeter großen Gewerbegrundstücks am Friesenweg in Bahrenfeld. Mit einem Investitionsvolumen von rund 40 Millionen Mark sollen die dortigen Altbauten reaktiviert und ergänzt werden. Das Ziel ist es, bis zum Frühjahr 1994 mehr als 20000 Quadratmeter Nutzfläche für „ein Spektrum gewerblicher, handwerklicher und künstlerischer Produktion sowie für Existenzgründer mit wenig Geld“ und damit rund 300 neue Arbeitsplätze zu schaffen. Die Durchschnittsmiete soll bei 15 Mark pro Quadratmeter liegen.

Die Federführung für dieses Projekt liegt bei der 1991 gegründeten Hamburger Gesellschaft für Gewerbebauförderung mbh (HaGG), deren Gesellschafter Stadtentwicklungsbehörde, Handels- und Handwerkskammer sowie die Stadterneuerungsgesellschaft (Steg) sind. Die HaGG soll als Bauträger in kommunaler Verantwortung dort Flächen schaffen und Projekte entwickeln, wo der freifinanzierte Gewerbebau zu teuer ist.

Steg-Chef Peter Jorzick, der auch die Geschäftsführung der HaGG übernommen hat, kündigte an, in den nächsten eineinhalb Jahren fünf weitere Projekte in Ottensen, Bahrenfeld und Wilhelmsburg zu realisieren. Nach Jorzicks Worten beabsichtige die HaGG keine Gewinnmaximierungen: „Wir wollen den Gewerbetreibenden durch

1langfristige Verträge und moderate Mietanpassungen ein gutes Arbeits- und Investitionsklima bieten“.

50 Prozent der Kosten werden über das RENAVAL-Programm der EG gefördert, mit dem „Revitalisierung und Recycling“ von Gewerbeflächen bezuschußt werden. Hamburg hat dafür nach Angaben von Wirtschaftssenator Krupp 36,5 Millionen Mark für die nächsten Jahre bereitgestellt. Allein ein Drittel dieser Summe ist für die Sanierung und Herrichtung der ehemaligen Stülcken-Werft gegenüber den Landungsbrücken vorgesehen. smv

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen