piwik no script img

Fachhochschule feiert sich

Ihren 225. Geburtstag feierten gestern die Bau-Fachbereiche der Fachhochschule Hamburg in der City Nord. 1767 hatte der Erbauer des Hamburger Michel, Ernst George Sonnin, in der Hansestadt die erste Bauschule Deutschlands gegründet. Auf diesen Ursprung berufen sich noch heute die jetzigen Fachbereiche Architektur, Bauingenieur- und Vermessungswesen mit mehr als 2100 StudentInnen. Der Frauenanteil liegt für technische Studiengänge ungewöhnlich hoch: Zwischen 20 und 34 Prozent in den jeweiligen Fachbereichen. Auf den 68 Lehrstühlen sitzen jedoch ausschließlich Männer.

Vorgestellt und preisgekrönt wurden zwei Entwürfe studentischer Gruppen zur Erneuerung der City Nord, Ergebnisse eines Ideenwettbewerbs. Beide Entwürfe sehen viel Grün und noch mehr Wohnungen am östlichen Rand der Betonstadt vor, zum Teil auf dem jetzigen Kleingartengelände zwischen Hebebrandstraße und S-Bahn. Bis zu 2000 Wohnungen könnten hier entstehen, dazu ein Einkaufszentrum und diverse Fuß- und Radwege in Richtung Stadtpark. Für FH-Präsident Dalheimer gelungene Beispiele, wie Wohnraum zu schaffen ist, „der keine zusätzlichen Verkehrsprobleme verursacht“. Rigorose Vorschläge, um die öde City Nord halbwegs menschlich zu gestalten, wurden allerdings nicht entwickelt. smv

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen