piwik no script img

Teures Vergnügen: Schule für Kinder von fahrenden Gesellen

Kinder von Zirkusleuten, Schaustellern und Binnenschiffern haben ein gemeinsames Problem: die Schule! Nicht, weil sie ungewöhnlich wenig Lust haben, zur Penne zu gehen, sondern weil sie im Gegenteil oft einfach keine Möglichkeit haben. Dies liegt nicht nur am mangelnden Angebot, sondern auch an den hohen Kosten für einen Heimaufenthalt oder mitfahrende Lehrer. Dies beklagte gestern in Hamburg Werner Dollinger, Vorsitzender eines entsprechenden Interessenverbandes.

Der ehemalige Verkehrsminister, der sich in dem Verband „Berid“ zur Förderung der schulischen Erziehung von Kindern dieser Berufsgruppen engagiert, betonte vor Journalisten: „Auch diese Kinder haben das Recht auf eine angemessene Schulausbildung!“ Außerdem, sagte Dollinger weiter, hätten sie mit einer schlechten Ausbildung kaum Möglichkeiten, einen anderen Beruf zu wählen als ihre Eltern. Wegen der immensen Kosten — der größte Teil der Kinder lebt in Heimschulen — scheuen viele Eltern vor dieser Unterbringungsform zurück. Je nach Bundesland müssen sie monatlich bis zu 3000 Mark für diese Schulform zahlen.

Schuld daran ist das deutsche Kinder- und Jugendhilfegesetz, in dem diese Kostenbeteiligung festgeschrieben ist. In Holland und Frankreich ist dies anders geregelt: Dort zahlen Eltern nur die Verpflegungskosten. Eine einheitliche Regelung nach diesem Vorbild auch in Deutschland durchzusetzen, hat sich „Berid“ vorgenommen. Daher bemüht sich Dollinger derzeit um Gespräche mit Bundesministerien, Landtags- und Bundestagsfraktionen, um zu einer einheitlichen Auslegung des Kinder- und Jugendrechts zu kommen. ach

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen