piwik no script img
taz logo

Für das Glück der Menschen

■ betr.: "Atom-Ethik gegen 'Akzeptanzkrise'", taz vom 26.10.92

Betr.: „Atom-Ethik gegen ,Akzeptanzkrise‘“, taz vom 26.10.92

Psychologen und Soziologen sind von ihrer ursprünglichen Bestimmung her dazu da, für das Glück der Menschen zu arbeiten, und nicht, um gegen die Sicherheit der Menschen für das große Geld einiger weniger zu sorgen. Umdrehung eines seinem Wesen nach sozialen Berufs zugunsten der Atomlobby?

Ist nicht auch der Bau von Atomkraftwerken eine immense Umweltzerstörung? Und wenn der nächste Supergau nicht in Tschernobyl II oder in Litauen, sondern bei Hamburg oder München oder Bremen ist? Haben Forschungsminister Riesenhuber (CDU) und die Atomlobby dann ein „Ausweichland“ für die Deutschen bereit, oder nur eine schöne Insel für sich selbst? Agnes Grimm, Luttenwang

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

taz zahl ich illustration
taz zahl ich

Ihnen liegt die taz am Herzen?

Dann hätten wir eine Bitte: Unterstützen Sie uns mit einem freiwilligen Beitrag! Denn wir sind auf unsere Leser:innen angewiesen, wenn wir taz.de auch weiterhin frei zugänglich halten wollen. Mit nur 5,- Euro sichern Sie unseren Journalismus und die Zukunft der taz – sind Sie dabei?