: Eine "erste Adresse"
■ betr.: "Glaubenskrieg umein Chamäleon", taz vom 27.10.92
Betr.: „Glaubenskrieg um ein Chamäleon“, taz vom 27.10.92
Gar trefflich ist dieser zoologische Vergleich! Ohne ihre Identität zu verlieren, passen diese Echsen ihre Farbe der Umgebung an – ein erfolgreicher Überlebensmechanismus. So und nicht anders lebte man in der DDR. Ein Gesicht für die Vertrauten, ein anderes nach außen.
Nach allgemeiner Lebenserfahrung ist der Weg mit dem Kopf durch die Wand zwar der kürzeste, aber selten der erfolgreichste. Da ist es schon besser, die eigene Position zu erkennen und entsprechend zu agieren. Mitarbeiter oder Chef, Verkäufer oder Kunde, David oder Goliath. Der Kirchendiplomat Stolpe war der Obrigkeit gegenüber zweifellos ein David, sogar ohne Schleuder. Mit der Sprache der Opposition wäre er nicht weit gekommen.
Die Sprache des Systems zu beherrschen und anzuwenden, Matthias Geis nennt das „labern, lavieren, sich angleichen“. Dabei war diese Fähigkeit weit verbreitet und ist auch ein Pluspunkt für Manfred Stolpe. Herr Geis hat sie nur falsch eingeordnet, denn perfiderweise empfiehlt er ja das Sammeln von Pluspunkten, um damit Stolpe einen Strick zu drehen. „In der Kontinuität... liegt das Problem. Allemal ein lohnenderes Thema als die Sache mit der Verdienstmedaille.“
Klarer Fall: „Die Dämonisierung seiner Vergangenheit“ hat nicht funktioniert, Wiegand bot nur „groteske Auslassungen“. Wie ärgerlich, vielleicht vergaß jemand ihn zu bezahlen, wie den nicht erwähnten Roßberg. Nun soll es also über die „Kontinuität“ laufen.
Kontinuität im Falle Stolpe heißt aber für mich und viele andere: Fortiter in re, suaviter in modo. Zu Deutsch: klar in der Sache, mit Stehvermögen und dabei verbindlich und flexibel, „Eskalation vermeidend“. Kurzum – ein Politiker, ein Diplomat, ein Ossi am rechten Platz. Und sicherlich eine „erste Adresse“. Dr. Gerd Bährecke,
Hattersheim
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen