piwik no script img

„Die Dritte Welt hier entdecken“

■ Der Befreiungstheologe Leonardo Boff im Haus der Kirche

Berlin. „Sehen heißt, die Dritte Welt hier in der Ersten Welt zu entdecken: Drogenabhängigen und Aids-Kranken; Urteilen heißt, die Kluft zwischen arm und reich als strukturelle, geschichtliche Sünde zu denunzieren; Handeln heißt, daß auch in Europa Basisgruppen entstehen, die ihren Glauben leben.“ Mit dieser Anwendung der Methode „Sehen-Urteilen-Handeln“ beschrieb Leonardo Boff, brasilianischer Befreiungstheologe, die Bedeutung dieser Theologie für Europa. Boff und sein Bruder Waldemar sprachen am Donnerstag im Haus der Kirche in Charlottenburg.

Angesichts des 500jährigen Jubiläums der „Entdeckung“ Amerikas erinnerte Boff an die Vernichtung der amerikanischen Kulturen: „Bis heute ist die Kirche Lateinamerikas nur eine Ausdehnung der Europäischen Kirche. Mit den Basisgemeinden wird das Christentum zum erstenmal zu einer Volksreligion, in der sich indianische, afroamerikanische, spanische und römische Traditionen vermischen.“

In Brasilien gibt es über 100.000 Basisgemeinden, in denen sich Laien zusammenfinden, um gemeinsam die Bibel zu lesen und ihr Leben danach zu gestalten. Dabei, so Boff, erfahren sich die Armen zum erstenmal als Adressaten der christlichen Botschaft, die sich in den Basisgemeinden zu einem Volk und einem Volk Gottes organisieren. Neue Pädagogik, Religion und Politik seien nötig mit Blick auf „die Ausgeschlossenen der Gesellschaft, jene Hälfte, die nicht mal das Privileg hat, ausgebeutet zu werden“, meinte Waldemar Boff, der im brasilianischen Petropolis Projekte mit Straßenkindern betreut. Die Aufnahme eigener Traditionen sei ein Recht der eingeborenen Kirchen, erklärte Leonardo Boff: „Wir können nicht vergessen, daß das europäische Christentum die Religion der Weißen ist, die unsere Vorfahren ermordet haben.“ Die Theologie der Befreiung fördere die Stellung der Laien in der Kirche. Unter dem Beifall der ZuhörerInnen erklärte Boff, er selbst fühle sich wie „zum Laienstand promoviert“. Der Theologe spielte damit auf Vorgänge um seine Person an. Nach 20 Jahren Arbeit als einer der „Väter“ der lateinamerikanischen Befreiungstheologie hatte er kürzlich seinen Rücktritt vom Priesteramt und seinen Austritt aus dem Franziskanerorden erklärt. „Wer sich ständig beugt, wird am Ende krumm“, hatte er erklärt, nachdem er von der Amtskirche wiederholt gemaßregelt worden war. Bernhard Pötter

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen