: Draußen vor der Scheibe
Zum heutigen, wie sie es nennen, Tag der deutschen Transformation veranstalten 13 Künstler und Künstlerinnen Performances in dem Schaufenster der Alten Königstraße 1, dem Ausstellungsraum der dortigen Ateliergemeinschaft. Da der 9. November nicht nur der Tag der Wiedervereinigung, sondern auch der Reichskristallnacht, des Hitlerputsches 1923, der Abdankung des letzten Kaisers und der Ausrufung einer sozialistischen Republik durch Karl Liebknecht 1918 gewesen ist, nehmen die beteiligten Künstler das Datum als magische Ziffer und bearbeiten es mit Ritualen.
Florian Reckert legt tibetanische Wunderzeichen aus Sand und Pigment, Ina Holst und Maja Moes geben einen bewegten Eindruck vom Eingesperrtsein im Körper, Goethe wird von Gisela Moes und FX Schröd 'Air geschändet, Gunnar Gerlach erstellt neue Lieder und Fahnen und Andi Lang ist Kermit der Frosch. Das wilde Spektakel beginnt ab 19 Uhr. Zur warmen Kleidung sei geraten, denn das Volk steht wie immer, wenn wichtige Dinge passieren, draußen vor der Scheibe und kuckt rein. tlb
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen