piwik no script img

Bruce Nauman in der Kunsthalle

Der Kunsthalle ist ein großer Fang gelungen: Konkurrierend mit mehreren europäischen Museen machte Hamburg das Rennen um den Ankauf von Bruce Naumans Videoinstallation Anthro/Socio, die das Fridericianum während der letzten documenta beherrschte. Der um sich selbst kreisende nackte Schädel des Performers Rinde Eckert, auf sechs Videoschirmen und drei Wandprojektionen zu sehen, regierte nicht nur den Eingangsbereich. Seine Schreie „eat me/feed me“ und „help me/hurt me“ waren in allen Stockwerken zu hören und gingen, wie ein Ohrwurm, keinem Besucher mehr aus dem Kopf. Im Altbau der Kunsthalle ist die Installation jetzt wesentlich angemessener untergebracht. Der fensterlose Raum mit nur einem Zugang verstärkt den Folterkammer-Eindruck, der in der Arbeit angelegt ist. Mit dem Erwerb, ermöglicht vom Förderverein der Kunsthalle, kaufte die Kunsthalle auch den Namen Bruce Nauman. Dieser ist mit seiner Betroffenheits-Kunst seit geraumer Zeit ein Star der Kunstszene. Den neuen Raum ergänzen frühere Arbeiten des Künstlers als Leihgaben. Die aktuelle politische Entwicklung erfordere eine aggressive und intensive Kunst, sagte Direktor Uwe M. Schneede. Agressiv wirkt Anthro/Socio allerdings ausschließlich durch die Lautstärke und die Redundanz der Bilder und Sätze. TEXT: JULIA MUMMENHOFF, FOTO: HINRICH SCHULTZE

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen