: Goalgetter zurück
■ Hamburger SV: Furtok erstmals nach Verletzung wieder im Aufgebot
Furtok erstmals nach Verletzung wieder im Aufgebot
Nach siebenmonatiger Verletzungspause steht der polnische Stürmer Jan Furtok erstmals wieder im Aufgebot des Fußball-Bundesligisten Hamburger SV. Trainer Benno Möhlmann berief den 30jährigen Profi in seinen Kader für das „Kellerduell“ am Sonnabend (15.30 Uhr) gegen Bayer Uerdingen. Furtok ist ein Hoffnungsträger im Abstiegskampf der Hanseaten. Doch gedacht ist voererst nur an eine Einwechslung. „Jan wird nicht von Anfang an spielen“, kündigte der Übungsleiter des HSV am Freitag an. „Er hat noch nicht die Basiskondition, um uns richtig helfen zu können. Das wird erst in der Rückrunde der Fall sein.“ Furtok — 47 Tore in 116 Bundesliga-Spielen — hatte sich am 11. April eine schwere Knieverletzung (Kreuzbandriß) zugezogen.
Spielerische Glanztaten werden gegen den Aufsteiger nicht erwartet. Kampf, Kampf und nochmals Kampf erwartet der Coordes-Nachfolger gegen Uerdingen. „Ich werde die kämpferische Einstellung ganz oben ansetzen“, sagte er. Die Bilanz des neuen Trainers fällt mit 4:6 Punkten noch unbefriedigend aus. Zur Erfüllung des Plansolls in der Vorrunde hofft Möhlmann aus den letzten fünf Spielen auf sechs Punkte. Auf die besondere Bedeutung des Heimspiels gegen Aufsteiger Bayer verwies Manager Heribert Bruchhagen: „Gegen Uerdingen sind die Punkte im Abstiegskampf ganz besonders wichtig. Außerdem: Wen sollen wir denn sonst noch schlagen, wenn nicht Uerdingen.“
dpa/kader
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen