: Streit um Müll-Streit
Ja, wie denn nun? Hamburgs Regierung ist sich offenbar uneinig darüber, ob man den Kollegen in Schleswig-Holstein den „Müll- Krieg“ erklären soll oder nicht. Während Bürgermeister Henning Voscherau und der stellvertretende Ministerpräsident Jansen gestern nach einer gemeinsamen Kabinettssitzung in Kiel Einigkeit demonstrierten, wiederholte Voscheraus Umweltsenator Fritz Vahrenholt kurz nach der Sitzung seine Drohung, den Nachbarn auf seinem Müll sitzenzulassen.
Nachdem der Kieler Umweltminister Heydemann Vahrenholt gestern keine Erweiterung der Hausmüll-Verbrennungsanlage in Stapelfeld (Kreis Stormarn) zusagen konnte, sprach sich Vahrenholt für eine drastische Begrenzung der schleswig-holsteinischen Müll-Lieferungen nach Stapelfeld aus. Danach sollen die schleswig-holsteinischen Landkreise 1993 nur noch die im vergangenen Jahr vereinbarten 60000 Tonnen nach Stapelfeld liefern dürfen. Derzeit sind es rund 220000 Tonnen im Jahr.
Jansen und Voscherau hatten sich zuvor bemüht, den Streit nicht eskalieren zu lassen. „Es herrscht kein Müllkrieg“, betonte Voscherau und zeigte auch einen „Lösungsansatz“ auf: „Wenn das ökologische Abfallwirtschaftskonzept des nördlichsten Bundeslandes nicht umgesetzt werden könne, sei der 1995 vorgesehene Ausstieg der Hansestadt aus der Sonderdeponie Schönberg fraglich. taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen