: Bremen schnarcht
Die Bürgerschaft unterstützt die (...) Ansiedlung der Klöckner-Werke... Durch Erweiterung der industriellen Kapazität wird (...) eine erhebliche Steigerung der Wirtschaftskraft des Bremer Raumes erzielt, die jedem Bremer zugutekommt.
Am 19.Januar 1955 verabschiedete die Bürgerschaft dieses Plädoyer für eine „Hütte am Meer“. In 35 Jahren ist diese zwar ein fester, im Bewußtsein der Bevölkerung aber eher unbemerkter Bestandteil Bremens geworden. Heute ist die Hütte in Gefahr, doch wo im Ruhrpott schon längst der Volksaufstand geprobt worden wäre, gehen hier bislang nur die Stahlkocher und unmittelbar Betroffene auf die Straße. Sollte die Hütte plattgemacht werden, könnte die Arbeitslosenquote explodieren, Wedemeier knüpft den Erhalt der Hütte gar an die bremische Selbständigkeit. Doch Bremen schnarcht: Die AG Weser wurde erst dann besetzt, als alles zu spät war. Und jetzt? Es sieht so aus, als sollten die BremerInnen wieder mal erst dann aus der Hütte kommen, wenn selbige über ihnen zusammenbricht. Susanne Kaiser
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen