: Granate flog in Flüchtlingsheim
■ Sprengkörper in Billstedter Asylbewerberheim detonierte nicht / Heute Demo gegen Rechte
Asylbewerberheim detonierte nicht/ Heute Demo gegen Rechte
Unbekannte haben in der Nacht zum Samstag einen Anschlag auf eine Flüchtlingsunterkunft in Hamburg-Billstedt verübt. Nach Polizeiangaben warfen der oder die Täter eine nicht funktionsfähige Übungshandgranate der Bundeswehr in den ersten Stock eines Wohnheimes. Die Granate durchschlug die Fensterscheibe eines Zimmers, in dem ein 13jähriger afrikanischer Junge schlief. Er wurde laut Polizeiangaben aber nicht verletzt.
Ob es sich bei der Tätergruppe um Bundeswehrsoldaten handelt, konnte die Polizei gestern nicht bestätigen. „Im Moment geistern viele Granaten der Bundeswehr durch die Gegend“, erklärte ein Polizeisprecher der taz. „Die Besitzer sind ganz unterschiedliche Leute, die zum Teil mit der Bundeswehr nichts zu tun haben.“
Mehrere antifaschistische Gruppen aus Hamburg rufen für heute (17 Uhr, Gerhart Hauptmann- Platz) zu einem Trauermarsch für den Berliner Antifaschisten Silvio auf. Der französische Student war Samstag abend in Berlin zusammen mit zwei Freunden und einer Mitbewohnerin aus den ehemaligen besetzten Häuser im Friedrichshain am Bahnhof Samariterstraße auf einen stadtbekannten Faschisten gestoßen. Im Verlauf einer Rangelei hatten die vier dem Rechtsradikalen ein Neonazi-Emblem von der Jacke gerissen. Der militante Faschist tauchte wenig später mit sechs weiteren Schlägern wieder auf. Sie stachen mit Messern auf die vier ein. Silvio starb an den Messerstichen, seine beiden Freude liegen mit lebensgefährlichen Verletzungen im Krankenhaus. Einer der beiden Verletzten liegt immer noch im Koma, die Frau erlitt bei dem Überfall einen schweren Schock. Peter Müller
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen