: Welt-Aids-Tag Schweigemarsch
64 BremerInnen sind bereits an Aids gestorben, so die offizielle Statistik. Für jede von ihnen wurde gestern ein Lampion durch die Stadt getragen. Mit einem Schweigemarsch zum Welt-Aids-Tag, an dem sich 200 Menschen, nach Ansicht von Betroffenen aber „viel zu wenige“ beteiligt hatten. Sie zogen gemeinsam zur Aidshilfe am Dobben, um dort die neuen Räume einzuweihen.
Dabei nutzten die Aidsberater und ehrenamtlichen HelferInnen von Aidshilfe und Rat&Tat-Zentrum die Gelegenheit, auf ihre brennendsten Probleme hinzuweisen: Daß es für Aidskranke in Bremen keine Möglichkeiten zur häuslichen Krankenpflege mehr gibt: „In Bremen fehlen Sozialstationen.“ Auch für die nach wie vor nötige Prävention gibt es weder Mittel noch Personal. Der Bedarf in den Schulen ist groß, und die Lehrer nutzen Angebote zur Weiterbildung kaum, um selbst das Thema aufzugreifen. Besonders für ausländische Jugendliche müßte spezielles Informationsmaterial entwickelt werden. „Deutsche Broschüren übersetzen, reicht nicht“, betont Marcus Kaminski von Rat&Tat. Wenn im Unterricht ein Vortrag von ihm angekündigt ist, passiere es nicht selten, daß türkische Mädchen zu Hause bleiben müßten. Rüdiger Schumacher, Geschäftsführer von der Aidshilfe, forderte außerdem präventive Maßnahmen für Drogenabhängige im Knast: sterile Spritzen oder Möglichkeiten zur Desinfektion. ra
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen