: Italien-Abrechnung
Jürgen Klinsmann hat mit dem italienischen Fußball abgerechnet. „Privat waren die Jahre ganz toll“, sagte der Ex-Spieler von Inter Mailand im Stern. Unter dem Egoismus der anderen Spieler habe er zuletzt aber sehr gelitten. Als eine „menschlich ganz üble Sache“ bezeichnete er die Praktiken in den italienischen Spitzenvereinen wie etwa dem AC Mailand, wo sich „sechs Weltklassespieler um die drei freien Plätze im Team raufen“, so der Schwabe, der seit Anfang der Saison für den AS Monaco in der französischen Meisterschaft mit großem Erfolg auf Torejagd geht. In seiner Wut ließ sich Klinsmann sogar zu politischen Äußerung hinreißen: „Warum kauft ein Agnelli den Stürmer Vialli für fast 40 Millionen Mark, wenn bei Fiat 5.000 Leute von ihm entlassen werden?“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen