piwik no script img

■ ScheibengerichtJohannes Schöllhorn Kammermusik Ensemble Recherche

„Der Vorhang geht auf. Das Theater stellt ein Theater vor.“ So beginnt nicht nur das historische Schauspiel „Verkehrte Welt“ von Ludwig Tieck, sondern auch eine CD mit Musik des jungen Freiburger Komponisten Johannes Schöllhorn, vortrefflich gespielt von dem jungen Ensemble Recherche.

Die Freiheit der Theaterwelt ist auch die der Musik: ein buntes Gewand. Man höre den Choral der Blockflötenköpfe. Sodann, was das Horn bläst. Ah, die launische Geige. Das hurtige Schlagwerk. Aber alles auf den Kopf gestellt. Die Kunstmärchen der Romantik mit ihren Paradoxien werden in den folgenden Stücken fortgesetzt. „Hand-Stücke“ für Schlagzeug, „Hexagramm“ für drei Gitarren, „Musarion“ für Bratsche solo folgen einander wie die Kapitel in einem Buch und zeigen: Die Welt ist ein Schauspiel, und die Musik ist das Spiel mit dem Spiel und den Spielern.

Accord 201 622

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen