: Neuer Alltag?-betr.: "Die erste Schuld hat der, der schweigt", taz vom 28.11.92
betr.: „Die erste Schuld hat der, der schweigt“, taz vom 28.11.92
[...] Beim Lesen des Artikels fällt mir etwas auf. Was dort die türkischen Männer als ihren neuen Alltag in Deutschland beschreiben – daß sie mit Überfällen auf ihre Person rechnen, im Dunkeln nicht mehr allein auf die Straße gehen, immer wachsam und vorsichtig sind – ist schon immer gewaltiger Alltag von Frauen.
Der Unterschied: Es passiert vermutlich wesentlich häufiger, daß Frauen mißhandelt, vergewaltigt, ermordet werden – weil sie Frauen sind –, und selten sind die Täter anonyme Gruppen, sondern den betroffenen Frauen oftmals bekannt. Ich frage mich, wie kommt es, daß hier kein Aufschrei durch die Gesellschaft geht, daß nicht Tausende zur Beerdigung einer vergewaltigten und ermordeten Frau kommen, daß keine Maßnahmen und Großdemos geplant werden und Männer und PolitikerInnen nicht eindeutig Position beziehen.
Konkretes Beispiel aus dem Artikel: Ich vermute, daß der Betriebsrat von Hoesch längst nicht so strenge Maßnahmen gegen Sexismus anwendet (falls überhaupt), wie er sie gegen Rassismus anwenden will. Und ich kann mir nicht vorstellen, daß es dort eine Telefonkette für von (Ehe-)Männern bedrohte Kolleginnen gibt, wie es sie für von Rassismus bedrohte KollegInnen, gibt.
Damit ich nicht falsch verstanden werde: Ich bin nicht gegen Antirassismus, sondern ich bin für Aktionen usw. gegen Sexismus und Rassismus. Denn ich denke, beide haben die gleichen Wurzeln, da sie die Verachtung einer bestimmten Personengruppe gemein haben. U.Sher, Mainz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen