: Kulturzentren etabliert
■ Forscher auf den Spuren von Soziokultur und deren NutzerInnen
Was ist aus den Ansätzen zur Soziokultur geworden? Wie sieht es aus mit der Stadtteilkultur? Wer nutzt sie und warum? Mit diesen Fragen hat das Deutsche Institut für Urbanistik (difu) ein Forschungsprojekt gestartet. Bremen ist eine von vier Städten, die neben Cottbus, Dortmund und Leipzig zu einer vergleichenden Ost- West-Studie von den Berliner Forschern ausgesucht wurde. difu- Forscher Albrecht Göschel stellte der Kultursenatorin und VertreterInnen der befragten Einrichtungen gestern die Ergebnisse der Besucherbefragung vor. Den Schwerpunkt legten die Forscher auf Motivation und soziodemographische Daten der BesucherInnen.
Folgende Kultur-und Bürgerhäuser wurden von den Berliner Forschern in Bremen stichprobenartig erfaßt: Schlachthof, Lagerhaus, Kubo und belladonna als Einrichtungen im Zentrum, dann die Kulturbüros in Kattenturm und Tenever, der Brodelpott, die Kulturläden in Gröpelingen und Pusdorf, das Dokumentationszentrum in Blumenthal, sowie das KUNZ in der Neustadt.
Im groben Überblick waren die befragten 1507 BesucherInnen größtenteil über 20 Jahre alt (32,4 % zwischen 22 und 29, 27,5 % zwischen 30 und 39 Jahren). Mehr als zwei Drittel der BesucherInnen sind ledig, die meisten haben einen hohen Bildungsabschluß (31,1 % Abitur, weitere 27 % Uni-bzw. Hochschulabschluß.
Mit Blick auf die Berufsgruppen, die die Forscher bei Veranstaltungen in den Zentren antrafen, waren es vor allem Angestellte (28,9 %), StudentInnen (18,2 %) und kaufmännische Angestellte (21,2 %), die an der Befragung teilnahmen.
Daraus leitete Professor Göschel („holzschnittartig“) das Fazit her: „In soziokulturellen ist genau wie in klassischen Einrichtungen die Schicht von Nutzern und Betreibern kongruent.“ Die Besuchermotive sollten auf ihre soziokulturelle bzw. angebotsbedingte Affinität hin abgefragt werden: Soziokultur spielte durchweg eine geringere Rolle, und dies in allen untersuchten Städten, obwohl diese über ganz unterschiedliche Einrichtungen und Angebote verfügen.
Insgesamt bestätigte die Studie nach Ansicht Göschels vor allem, daß die Einrichtungen der Soziokultur denselben Anspruch auf Förderung haben wie die der Hochkultur. Hier zu streichen, die Theater aber weiter zu subventionieren, lasse sich nicht rechtfertigen. ra
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen