: Rechte Gewalt löst Trauma aus
Berlin. Die rechtsextremistischen Ausschreitungen gegen Ausländer und Juden haben bei vielen jüdischen Mitbürgern eine „reale Verfolgungssituation“ ausgelöst. Diese Ansicht vertrat die jüdische Psychologin Anath Sieff. Die Therapeutin, die sich mit dem großen Leidensdruck ehemals verfolgter Juden befaßt, sprach von einer „Retraumatisierung“ der einstigen Opfergruppe. Einige Menschen, darunter ein ehemaliger Auschwitz-Häftling, fürchteten sich inzwischen bei ganz banalen Alltagsereignissen, sagte Frau Sieff. Symptome seien starke Apathie, Depression, Isolation und Kommunikationsstörungen. Viele jüngere jüdische Mitbürger würden derzeit auch an Auswanderung aus Deutschland denken. Rechtsextreme Angriffe, so die Psychologin, würden immer noch verharmlost. Rechtsradikale dürften nicht als „jugendliche, orientierunglose Rabauken“ gelten, sondern müßten als „organisierte Gefahr“ betrachtet werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen