: Rechte Gewalt löst Trauma aus
Berlin. Die rechtsextremistischen Ausschreitungen gegen Ausländer und Juden haben bei vielen jüdischen Mitbürgern eine „reale Verfolgungssituation“ ausgelöst. Diese Ansicht vertrat die jüdische Psychologin Anath Sieff. Die Therapeutin, die sich mit dem großen Leidensdruck ehemals verfolgter Juden befaßt, sprach von einer „Retraumatisierung“ der einstigen Opfergruppe. Einige Menschen, darunter ein ehemaliger Auschwitz-Häftling, fürchteten sich inzwischen bei ganz banalen Alltagsereignissen, sagte Frau Sieff. Symptome seien starke Apathie, Depression, Isolation und Kommunikationsstörungen. Viele jüngere jüdische Mitbürger würden derzeit auch an Auswanderung aus Deutschland denken. Rechtsextreme Angriffe, so die Psychologin, würden immer noch verharmlost. Rechtsradikale dürften nicht als „jugendliche, orientierunglose Rabauken“ gelten, sondern müßten als „organisierte Gefahr“ betrachtet werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen