piwik no script img

Böse Wachstumskritiker-betr.: "Müll und Religion" (Ökolumne von Uli Kulke), taz vom 28.11.92

betr.: „Müll und Religion“ (Ökolumne von Uli Kulke),

taz vom 28.11.92

Alles klar, die Ökomoralisten sind am Müllexport und dem Wachsen der Müllberge schuld. Wir bösen Wachstumskritiker und Vorbeter der „Abfallvermeidungslitanei“ sind die eigentlichen Umweltverschmutzer. Lieber Ulli Kulke, friß doch deinen Joghurt weiter aus dem Plastikbecher, kauf deinen Saft im tetra pack, ist ja überall der „Grüne Punkt“ drauf. Den hätte das inzwischen zum life-style-Magazin mutierte Blatt Natur, für welches du schreibst, auch verdient: als größte Mogelpackung in der deutschen Presselandschaft, oder verleiht Euch doch mal selbst den Hammer des Monats. Ach ja, eine Frage noch, lieber Ulli: Schuld am Holocaust hatten die Pazifisten, oder wie war das? Jörg (den Nachnamen kann die Säzzerin nicht entziffern),

Tübingen

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen