piwik no script img

Da hört der Sport auf-betr.: "Gütschow bei Kalli", taz vom 3.12.92

betr.: „Gütschow bei Kalli“,

taz vom 3.12.92

Mir als einem der zahlreichen Neuabonnenten hat Euer Chefredakteur in einem persönlichen Brief geraten, Eure redaktionellen Unzulänglichkeiten tapfer zu ertragen und nicht gleich das Abo zu kündigen. Na schön, und bei leichteren Lapsen vergeß' ich mein'n Ärger, aber der heutige Lapsus im Sportteil übersteigt in Brisanz und Gewicht alles bisher Dagewesene. Ich greife (sonst) nicht leichtfertig zur Feder, nur wenn Ihr schreibt, so'n Dresdner Kicker steige (und jetzt kommt's:) „von der Stolle auf Döner um“, indem ihr, Berliner Jargon verzapfend, suggeriert, es heiße „die Stolle“ anstatt (korrekt:) „der Stollen“, und dieses gar noch im Advent, dann hat das also mit Sport, also wirklich, nichts mehr zu tun! Helmut Dreßler, Darmstadt

Die Sportredaktion legt Wert auf die Feststellung, daß es laut Duden sowohl „die Stolle“ als auch „der Stollen“ heißen kann.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen