: Männer: nix capito
■ Widerstände regen sich gegen Frauenförderung
Ob Gesetz oder nicht, die Handwerkskammer will partout keine Frauenbeauftragte. Und selbige bei Radio Bremen hat Probleme, die vorgeschriebenen Frauenförderpläne durchzusetzen.
Das Problem der Handwerkskammer ist alt und kurz erzählt: Der Vorstand weigert vehement trotz richterlicher Ermahnungen, die Wahl einer Frauenbeauftragten zuzulassen. Daß sie dazu laut Landesgleichstellungsgesetz rechtlich verpflichtet sind, interessiert die Herren Vorständler wenig. Zuletzt stimmten sie in dieser Woche gemeinsam mit den Arbeitgebern in der Vollversammlung der bremischen Handwerkskammer die ArbeitnehmervertreterInnen nieder, die dafür votiert hatten, die Wahl einer Frauenbeauftragten nicht weiter zu behindern. Ihr Entschließungsantrag wurde mit 17 gegen 6 Stimmen abgebügelt. Dazu der Geschäftsführer der Handwerkskammer, Hans Meyer-Heye: „Wir sind in mehreren Verfahren vor Gericht, und den Ausgang wollen wir abwarten.“
Radio Bremen hat seit Mai 1991 eine Frauenbeauftragte. Bereits 1988 hatte der Rundfunktrat beschlossen, einen Frauenförderplan zu erstellen. Des Direktoriums einzige Tat: Es erstellte jährliche Statistik über die Anzahl der weiblichen Beschäftigten. Auf der Rundfunkratsitzung im Juni wurde neuerdings der Beschluß gefaßt, einen Frauenförderplan zu erstellen. Vom Direktorium war der Plan zur letzten Rundfunkratsitzung am 3. Dezember vorzulegen. Doch anstelle eines Frauenförderplans lag eine „wirklich erbärmliche“ Tischvorlage aus, befand ein Rundfunksratmitglied.
Obgleich Irmela Körner, Radio Bremens Frauenbeauftragte, dem Direktorium eine Handlungsanleitung und Beispiele anderer Sender überreicht hatte, passierte nichts. Verwaltungsdirektor Peter Dany habe ihr gegenüber geäußert, er verstünde das alles nicht, was sie ihm damals gegeben habe.
Nun wird eine Arbeitsgemeinschaft eingerichtet, die bei der nächsten Rundfunktratsitzung — na was wohl — abermals versuchen soll, einen Entwurf vorzulegen. vivA
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen