: Salome, ausgeliefert
■ BAT-Ensemble / „Amateurtheater für Amateurzuschauer“
Mit einem immerhin nicht unerheblichen Presseaufwand hat ein junges neues Bremer Theaterprojekt auf sich aufmerksam gemacht. BAT — Bremer-Amateur-Theater Ensemble nennen sie sich und haben jetzt ihre Debutproduktion, Oskar Wildes „Salome“ aufgeführt, im Schlachthof und im Schulzentrum Lange Reihe in Walle, woher auch die meisten SchauspielerInnen ursprünglich kommen. Weitere Inszenierungen sind für das nächste Jahr angekündigt, oder besser: angedroht.
Im BAT spielen wirklich Amateure, gnadenlos. Das heißt nicht, der dicke und lüsterne König Herodes (Olaf Sönksen) wäre ganz ohne Überzeugungskraft, wenn er seiner Tochter Salome jede Wunscherfüllung verspricht, damit sie für ihn tanzt.
Auch Salome (Lidia Tomaszewska) glaubt man durchaus ihre mädchenhaft-wilde Liebe zum klapperdürren Propheten (Oliver Huhn), dessen fanatische Stimme aus dem Gefängnisbrunnen ertönt und dessen abgeschlagenes Haupt Salome schließlich als Tanzeslohn für zehn Minuten Laientanz ver
hier bitte das Theaterfoto
mit weißer Frau links
und Mann rechts
und Leuten hinten
Salome und ihr totgeweihter Prophet auf der Amateurbühne
langt. Und Herodias (Vivien Schacht), die Frau des Herodes, kann schön spitz und hinterhältig agieren.
Die Statisten stehen, nachdem sie ihre paar Sätze (teils steif, teils hochdramatisch), hinter sich haben, mit allergrößter Geduld untätig auf der Bühne herum (allen voran der Henker, der lange anderthalb Stunden warten muß, bevor er stumm das Schwert schwingen darf). Die Pappsäule fällt nur beinah um, als der modische Mokassins tragende Syrier zu Beginn des Stückes zehn Minuten lang Sehnsuchtsgesten veranstalten darf.
Nichts gegen Amateurtheater. Freunde und Verwandte lassen
sich sicherlich rühren von dem größeren oder kleineren Theatertalent ihrer Nächsten. Was das BAT- Ensemble an den Abgrund der Lächerlichkeit treibt, ist der Anspruch, mit dem sie sich einer „kritischen Öffentlichkeit stellen“ wollen, um sich einen Platz in der Bremer Theaterszene zu erspielen und ein „ästhetisches Kunstwerk zu präsentieren".
„Wir wollen die Kunst ausliefern — nämlich dem Publikum, für die sie gemacht ist“ heißt es im ausführlichen Programmheft. — Soll trotzdem verraten werden, daß die nächste Aufführung heute abend stattfindet, in der Aula der Schule Lange Reihe, 20 Uhr Cornelia Kurth
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen