piwik no script img

Die $%ioҤ?k vn4n Babel

■ Neu in der Weserburg: Bücher über Bücher, den Lesern den Rücken zukehrend oder aus Konfetti erstanden

Hinauf in den zweiten Stock der Weserburg, schon stehn Sie in einem kleinen Gemach und sehen „Bücher über Bücher“ im künstlerischen Sinne, nämlich solche, die ihrer selber inne und demnach Objekt geworden sind: Ein eingemauertes Buch von Wolf Vostell, ein Bilderbuch mit Bildern, wo die umblätternden Daumen schon gratis eingebaut sind, eines, das man mit einem Buchstabenknödel bestempelt hat oder eines, das sich kurzum „Buch“ nennt und nur Seiten enthält, die sich selber beschreiben.

Ja, wenn die Bücher sich einmal fragen, wer sie sind, geht's drunter und drüber im Regal, und der Geistesblitz muß sich mit dem größten Stuß vertragen, zum Beispiel von Timm Ulrichs, der einigen Buchobjekten einfach den Rücken bedruckt hat: „Den Lesern den Rücken zukehrend“, worauf man schon kommen muß.

Auch andere haben einfach das Nächstbeste wörtlich genommen bzw. sich gekrallt: Ein Buch von Borges sehen wir, nämlich die „Bibliothek von Babel“, allwo die Lettern fotochemisch zur Unleserlichkeit, nicht wahr, verflüssigt wurden; oder, ein bißchen intelligenter, das dickleibige Daumenkino von Joana Adamczewska: Da ordnet sich, so man's durchblättert, das Würmergeschlingsel der ersten Seiten mühselig zur Buchstabenförmigkeit und schlußendlich zum Satz: „Im Anfang war das

hier bitte den weißen Koffer

mit den weißen Büchern

Marcel Van Maele, Ohne Titel, 1978. Wenn Bücher sich selbst befragen...Foto: J.Fliegner

Wort.“

Ein anderes Daumenkino zeigt einen Mann, der ein Daumenkino durchblättert, Buchseiten hängen an der Wand mit dem einzigen Aufdruck „Some-t

hing is written here“; überhaupt nehmen die Spiele mit dem kalten Feuerchen des Autismus kein Ende. Freilich fehlt auch der Metamorphosengedanke nicht: Einer hat ein Buch zerfitzelt, den

Konfettihaufen mit Leim angerührt und wiederum Papier geschöpft und zu einem neuen Buch gebunden. Da sieht man noch die alte Druckerschwärze herausschimmern und hat seine

kleine Freude am Entziffern, zumal wenn man weiß: Das war einmal ein Krimi. schak

Ab sofort anzusehen im Neuen Museum Weserburg, Die.-Fr. 10-18, Sa.+So. 11-18 Uhr

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen