: Integration mit Lego
■ AWO eröffnet vierte „integrierte“ Kita
Etwa 70 Kinder in Woltmershausen werden das Zusammenleben mit anderen Kulturen von Kindesbeinen an lernen. In den neugebauten Reihenhäusern der Blexer Straße 78/80 eröffnete die Arbeiterwohlfahrt (AWO) Bremen gestern ein Kindertagesheim, das dem „integrativen Konzept“ verpflichtet ist: jeweils zur Hälfte sollen „ortsansässige“, also deutsche Kinder mit ihren Altersgenossen aus Zuwandererfamilien in insgesamt vier Gruppen spielen und lernen. Karin Wetzel, Leiterin der KTH, die ab Januar die Arbeit aufnimmt, hofft auf gute Integration der deutschstämmigen Aussiedler aus der GUS: „Eine der sechs Mitarbeiterinnen spricht russisch, um den Kontakt zu erleichtern.“
„Die deutschen Familien nehmen das Angebot gern wahr“, sagt sie, „die Anmeldung von deutschen Kindern ist bereits fast abgeschlossen.“ Von den acht Bremer Kindertagesheimen in Trägerschaft der AWO sind die Hälfte integriert. Ingrid Aldag, Leiterin einer solchen Einrichtung: „Meine Erfahrungen sind nur positiv.“ bp
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen