piwik no script img

Kein Opernmuseum

■ Das Staatsoper-Jahrbuch steht ganz im Zeichen von Wolfgang Rihm

steht ganz im Zeichen von Wolfgang Rihm

In der Oper gehen die Uhren anders. „Unser Jahr endete eigentlich schon im Juni“, lockerte Susanne Stähr, Pressesprecherin der Staatsoper, gestern die etwas steife Stimmung bei der Vorstellung des diesjährigen Jahrbuchs Oper in Hamburg 1992 auf. Doch zum Jahreswechsel legt die Staatsoper nun das Periodikum für ihre Fans vor, das es erlaubt, das Operngeschehen des Jahres in aller weihnachtlichen Ruhe Revue passieren zu lassen.

Mit kleiner Verspätung traf Staatsopernintendant Prof. Dr. Peter Ruzicka vor der Versammlung ein. Seine Entschuldigung: es sei ihm soeben gelungen, eine siebenstellige Summe bei einem Sponsor zu akquirieren. Die achtstellige Summe öffentlicher Subventionen reicht offenbar vorne und hinten nicht, obwohl die Staatsoper mit über achtzig Millionen Mark den größten Einzeltitel in Hamburgs Kulturetat darstellt. Auch das Jahrbuch, das ab heute für 24,80 Mark im Handel zu haben ist, konnte nur für diesen Preis verkauft werden, weil die Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Staatsoper einen schönen Batzen der Druckkosten übernommen hatte.

Schwerpunkt im Jahresrückblick ist das Werk von Wolfgang Rihm, dessen Oper, Die Eroberung von Mexiko, in diesem Jahr uraufgeführt wurde. Sie ist jetzt auch als Live- Mitschnitt auf CD erhältlich. Die Oper soll im Mai und Juni 1993 mit drei Aufführungen wieder ins Programm genommen werden. Damit findet das Thema „Neue Musik“ im Jahrbuch seinen deutlichen Niederschlag, denn mit einem „Opernmuseum“ will Ruzicka nichts zu tun haben, wenngleich in der derzeitigen Situation nur vier bis fünf

Premieren inklusive einer Uraufführung pro Spielzeit möglich seien.

Die Platzauslastung ist in dieser Spielzeit von bisher 95 Prozent um etwa zwei bis drei Prozent gesunken. Das könne an der allgemeinen Rezession liegen, vermutet Susanne Stähr. Zauberflöte, Nußknacker und die zwanzig Jahre alte Inszenierung von Hänsel und Gretel sind jedoch immer proppevoll. Stähr: „Die drei Inszenierungen könnten wir jeden Abend vor ausverkauftem Haus spielen.“ Julia Kossmann

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen