: Reps sammeln für Palästinenser
Berlin. Eine vieldeutige Presseerklärung, die sich als antisemitische Äußerung auslegen läßt, hat die Fraktion der „Republikaner“ in der BVV Friedrichshain anläßlich der Lichterkette verschickt. In der unter der Überschrift „Ein Licht für die Vernunft – gegen Gewalt und Rassismus“ am 23.12. verbreiteten Erklärung schreibt der Fraktionsvorsitzende Detlev Mahn, die BVV-Fraktionen seiner Partei von Friedrichshain und Tempelhof würden sich der Initiative für die Lichterkette anschließen. Die Fraktionen, so heißt es in dem Text, „gedenken dabei im besonderen der 415 Palästinenser, die in den Südlibanon deportiert wurden und die Nächte bei bitterer Kälte ausharren müssen“. „Wer jemanden ausweist im Wissen, daß der Ausgewiesene nirgends Aufnahme findet, handelt noch menschenverachtender als jener, der jemanden einsperrt“, heißt es in der offenbar gegen Israel gerichteten Erklärung. Die „Republikaner“ hätten 900 Mark gesammelt und wollten sie einer Hilfsaktion für die 415 Palästinenser überweisen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen