piwik no script img

■ NordkoreaLobeshymnen

Tokio (AP) – Die Berufung des Sohnes des nordkoreanischen Staatschefs Kim Il Sung, Kim Jong Il, zum Oberbefehlshaber der nordkoreanischen Streitkräfte vor einem Jahr hat nach einem Bericht der amtlichen Nachrichtenagentur KCNA vom Montag Kunst und Literatur bereichert. In dieser Zeit seien über 1.400 Gedichte, rund 20 Romane, über 200 Lieder und unzählige Kunstwerke, Fernsehserien und Artikel zum Lob des Sohnes von Präsident Kim geschaffen worden. Der 50jährige Kim Jong Il gilt als Nachfolger des 80jährigen, der seit der Teilung Koreas ununterbrochen an der Macht ist. Unter den Gedichten ist laut KCNA eines mit dem Titel „Folgt dem großen, glorreichen Befehlshaber“. Ein anderes heißt „Wir werden Siegesberichte präsentieren“, und ein Lied trägt den Titel „Ihm sei Ruhm, Ruhm“.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen