: Raketen: Mehr Wettbewerb im Weltraum
■ Europäische Arianespace erhält neue russisch-amerikanische Konkurrenz
New York (dpa/vwd) – Die europäische Raumfahrtgesellschaft Arianespace erhält einen neuen ernstzunehmenden Billigkonkurrenten beim Transport kommerzieller Satelliten in den Weltraum. Der amerikanische Luft- und Raumfahrtkonzern Lockheed Corp. (Calabasas/Kalifornien), einer der größten Satellitenproduzenten der Welt, und die russische Gesellschaft Khrunichev Enterprise, die die gewaltigen Proton- Trägerraketen und die Weltraumstation Mir baut, wollen gemeinsam einen Teil des Milliardengeschäfts mit der Stationierung westlicher Telekommunikations- und anderer kommerzieller Satelliten für sich verbuchen. Dieses Feld wird momentan noch von Arianespace beherrscht.
Lockheed und Khrunichev haben dafür die gemeinsame Tochterfirma Lockheed Khrunichev International (LKI) gegründet. Lockheed wird die Vermarktung der Trägerraketen-Dienstleistungen im Westen vornehmen, während die Russen von ihrem Raumfahrtzentrum in Baikonur in Kasachstan aus die Satelliten westlicher Firmen und Kunden transportieren werden.
Die Russen schießen jährlich etwa 100 Trägerraketen mit Satellitenladungen in den Weltraum, gegenüber jeweils einem Dutzend Arianespace- und US-amerikanischen Raketen.
Arianespace hat seit dem Unglück der amerikanischen Challenger-Raumfähre vor sechs Jahren inzwischen selbst etwa 60 Prozent Marktanteil beim Transport privater amerikanischer Satelliten erreicht. Dagegen sind die amerikanischen Trägerraketen-Anbieter McDonnell Douglas mit ihren kleineren Delta-Raketen und General Dynamics mit ihren Atlas-Satellitenträgern deutlich ins Hintertreffen geraten. Die Chinesen versuchen mit Billigangeboten für ihre Trägerrakete „Langer Marsch“ ebenfalls in das lukrative Satellitengeschäft vorzustoßen.
Sie alle streiten sich um Aufträge, die für die Stationierung von Satelliten im Einzelfall bis zu 70 Millionen Dollar bringen können. Bisher konnten die Russen nicht konkurrieren, da die westlichen Länder im Kalten Krieg Angst hatten, ihre Satelliten-Technologie der Sowjetunion in die Hände zu geben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen