piwik no script img

Der Kampf geht weiter

■ betr.: "Kampf für Shoshone-Land"

Betr.: „Kampf für Shoshone- Land“

Liebe taz-Hamburg Redaktion,

in dem Artikel über die Western Shoshone sind einige Fehler unterlaufen, die ihre Forderungen als unrealistisch erscheinen lassen könnten. (...)

So wird z.B. gesagt, ihr Land erstrecke sich von ihren Reservaten in Nevada bis nach Los Angeles. Tatsächlich reicht Shoshone Land nur von dem dünnbesiedelten Halbwüstenstaat Nevada in einen angrenzenden Zipfel Kaliforniens, nämlich das wegen seines Wassermangels ebenfalls kaum von Weißen besiedelte Death Valley.

Es ist wichtig zu verstehen, daß die Western Shoshone mit ihren Landforderungen keine nicht-indianischen Bewohner in Bedrängnis bringen, sonder daß es hier vorwiegend um von der US-Regierung militärische genutztes Land geht.

Außerdem: In Den Haag befindet sich kein Konsulat der Western Shoshone, sondern eine ständige europäische Vertretung der Mohawk.

Mit freundlichen Grüßen Renate Domnick,

diplomatische Vertreterin

der Western Shoshone in Europa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen