■ Lichterkette: 300.000 in Essen
Essen (dpa) – Rund 300.000 Menschen aus dem Ruhrgebiet haben am Neujahrstag mit einer Lichterkette in der Essener Innenstadt gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Gewalt demonstriert. Mehrere tausend Leute, die ebenfalls dabei sein wollten, erreichten die Essener City nicht rechtzeitig. Die etwa sechs Kilometer lange „Schlange“ in der City bildete gut eine halbe Stunde lang einen Ring, der symbolisch in besonderem Maße vom Rechtsterror bedrohte Stätten einschloß: die Synagoge und andere Treffpunkte von Minderheiten. Als sich die Kette bei Anbruch der Dunkelheit schloß, läuteten die Glocken zahlreicher Kirchen. Männer, Frauen und Kinder mit Kerzen, Lampions und Taschenlampen standen stellenweise dicht gedrängt. Ihr Motto lautete: „Das Ruhrgebiet sagt Nein!“. Zu Zwischenfällen kam es nicht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen