: Zuschauer hassen TV-Werbung
■ Kein Gewöhnungseffekt/ Die Jugend zappt zu 70 Prozent
Hamburg (dpa/taz) – Angesichts des Konkurrenzdrucks der privaten Sender wird es für die öffentlich-rechtlichen TV-Sender immer schwieriger, sich im Werbemarkt zu behaupten. Ihr Anteil an der Werbung im Fernsehen sank bereits von 12,3 Prozent 1991 auf neun Prozent 1992. Die Privatsender werden 1993 vermutlich ihren Marktanteil an der gesamten Wirtschaftswerbung von 23 Prozent 1992 auf 25 Prozent steigern.
Gleichzeitig sind die deutschen Fernsehzuschauer immer weniger bereit, sich an die auf den Privatkanälen eingestreute Unterbrecherwerbung zu gewöhnen. In zwei gleichlautenden repräsentativen Umfragen der Hamburger Agentur GFMO zum Beginn und zum Ende 1992 zeigt sich, daß die TV- Zuschauer sich an die Unterbrechungen nicht gewöhnen. So störten sich daran Anfang 1992 78 Prozent, Ende 1992 bereits über 80 Prozent. Besonders junge Leute sind genervt und zappen zu 70 Prozent auf andere Kanäle, wenn Werbung läuft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen