: Öko-Tanker??
■ Doppelhülle soll vor Ölkatastrophen schüt zen
Fünf europäische Werften, darunter der Bremer Vulkan, arbeiten derzeit an der Entwicklung eines „umweltsicheren“ Tankers, der sich unter anderem durch eine Doppelhülle als Schutz vor Grundberührungen auszeichnet. Letztlich wird jedoch das Risiko von Ölkatastrophen nie ganz auszuschließen sein: Nach Ansicht von Schiffbauexperten beim Germanischen Lloyd (GL) in Hamburg, einer Überwachungsorganisation für Schiffe, sind die meisten Schiffsunfälle auf menschliches Versagen zurückzuführen.
Nach einem Beschluß der „International Maritime Organization“ (IMO) sollen neue Öltanker ab Mitte dieses Jahres mit doppelten Schiffswänden gebaut werden, damit bei Grundberührungen kein Öl aus dem Rumpf austreten kann. Für amerikanische Werften gilt diese Regelung bereits ab Mitte 1990, nachdem 1989 Konsequenzen aus der Umweltkatastrophe der „Exxon Valdez“ in Alaska verlangt worden waren. Der GL erklärte die Umrüstung in vielen Fällen für unwirtschaftlich. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen