: Besser, man wäre beizeiten wach geworden
■ betr.: "Deutsche Drückeberger" (Spitzenpolitiker fordern UN-Intervention in Bosnien), taz vom 14.12.92
betr.: „Deutsche Drückeberger“ (Spitzenpolitiker fordern UN-Intervention in Bosnien),
taz vom 14.12.92
50 Jahre nach Stalingrad wollen einige Politiker schon wieder deutsche Soldaten gegen ausdrückliche Warnungen hoher Militärs in einen sinnlosen und verlustreichen Kampf werfen. Auch wenn die Motive der Spranger, Geißler, Verheugen diesmal plausibel, ja sogar humanitär erscheinen, ein Militäreinsatz von Nato oder WEU in Bosnien wird das Leid der Bevölkerung eher verschlimmern.
Was taten jene eigentlich, die uns heute auf dem Balkan einen Befriedungskrieg empfehlen, als vor Monaten nach einer noch konsequenteren Embargopolitik gegen Serbien gerufen wurde? Solange in Deutschland noch Asylbewerberheime brennen und jüdische Friedhöfe geschändet werden, gäbe es für die Bundeswehr im eigenen deutschen Haus noch reichlich friedens- und lebenssichernde Präventionsaufgaben, nicht zuletzt im polizeilich schwachen Osten. Doch hierfür initiativ zu werden, dürfte wohl dem Selbstbild unserer Politiker zuwiderlaufen, die lieber Gefahren verharmlosen als ihr politisches Scheitern einzugestehen. So gilt hier wie angesichts des Balkanelends die alte Regel: zu spät Aufstehen erzeugt kopflose Panik; besser, man wäre beizeiten wach geworden. Paul Nellen, Hamburg
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen