: Kaffee für Genießer aus Ottensen
■ Im Keller des Katelbach ist die kleinste Rösterei Norddeutschlands / Tips für die richtige Kaffee-Zubreitung
/ Tips für die richtige Kaffee-Zubereitung
Wenn Ertekin Hasanbeyoglu über seine Passion spricht, glaubt man, einen Winzer vor sich zu haben. Umschreibungen wie „blumig“, „cremig“, „samtig“ und „aromatisch mit einem leicht zimtigen Nachgeschmack“ lösen sich ab. Dabei geht es um nichts anderes, als der Deutschen Lieblingsgetränkt: Kaffee. Und gerade deshalb wird Hasanbeyoglu beinahe wütend. Wenn die Deutschen einen „guten“ Kaffee trinken wollen, „hauen sie so viel Kaffee in den Filter, daß ihnen die Pumpe bis an die Schädeldecke dröhnt“.
Vor sechs Jahren eröffnete der gelernte Elektromaschinenbauer das Cafe-Bistro „Katelbach“ in der Großen Brunnenstraße. Als er später einen Kaffeeröster kennen lernt und beide ins Schwärmen geraten, entsteht bei ihm die Idee, seinen Kaffee zukünftig selbst zu rösten.
Die notwendigen Fachkenntnisse erhält Hasanbeyoglu von dem inzwischen befreundeten Röster und aus der Literatur, die er sich aus der Staatsbibliothek beschafft. Vor zwei Jahren schließlich bekommt er von seinem Freund sogar eine Röstmaschine. Seitdem betreibt er im Keller des „Katelbach“ die kleinste Privatrösterei zumindest in Norddeutschland und setzt damit eine lange Ottensener Tradition fort.
Gegen seine 60 Jahre alte Maschine, ein gußeisernes Museumsstück, „kommen die Großröstereien nicht an“. Für Hasanbeyoglu ist Kaffeerösten wir Fünf-Sterne- Kochen. Auf die genaue Temperatur (200 bis 230 °C) und die exakte Zeit von neun bis zwölf Minuten kommt es an, „da geht es um Sekunden“. Und natürlich auf die Zutaten und deren Mischungsverhältnis.
In seinem winzigen Lager hält er alle guten Kaffees vorrätig. Daraus kreiert er für Privatkunden, aber auch für Feinkostgeschäfte und Restaurants, exklusive Mischungen, wobei die einzelnen Zutaten bei einer Gesamtmenge von zehn Kilo um nicht mehr als zehn Gramm abweichen dürfen. Wer sich einen solchen Genuß gönnen möchte, muß allerdings mindestens 50 Kilo abnehmen. Und welcher Haushalt kann das schon. Dafür schenkt er jedoch die Katelbach-Mischung im Bistro aus und verkauft sie paketweise.
Für den Hausgebrauch gibt Hasanbeyoglu gerne Tips für den „richtiger Kaffee“: Man nehme eine
1normale Tasse (keinen Becher!) gestrichen voll mit Kaffeepulver, das müßten exakt 52 Gramm sein, und brühe es mit zwölf Tassen Wasser auf. Auf jeden Fall sollte der Kaffee
1„mit der Hand“ aufgegossen werden, damit es zur „Geschmacks-Explosion“ kommen kann. Im Ergebnis sollte die Farbe des Kaffees „ein schönes Rehbraun“ sein. Und wer
1die angebrochene Packung im Kühlschrank aufbewahrt, hat mindestens drei Monate seine Gaumenfreuden an diesem edlen Pulver. Norbert Müller
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen