piwik no script img

Frische Gemäßigtheit

■ Philharmonie mit Jan Müller-Wieland und Alfred Schnittke

und Alfred Schnittke

Gerd Albrechts Vorliebe für das pädagogische Dirigat ließ ihn gleich zu Beginn des 6. Philharmonischen Konzertes am Sonntag morgen in der Musikhalle in ein selbstausgelegtes Fettnäpfchen treten, das ein lautes Buhgeräusch von sich gab. Um sich und seine ambitioniert zeitgenössische Programmauswahl vor dem anwesenden Abonnementspublikum zu rechtfertigen, beschrieb er deren Kluft zu Neuem: Abonennten, so Albrecht, hingen am „Althergewohnten“ und würden dazu tendieren, sich wie Fafner im Siegfried zu gebärden, der dort sage: „Hier sitze ich, ich besitze, laß mich schlafen.“ Der anschließende Versuch, diese offensichtliche Beleidigung, die natürlich der Wahrheit entspricht, in Komplimente und Geschmacksbildung umzubiegen, fand im empörten Gezischel kaum noch Gehör.

Versöhnlich stimmte den „Klassik-Mob“ dann das anschließende, mit so schweren Vorwarnungen belastete Werk. Statt kreischender Dissonanz, wie wahrscheinlich befürchtet, verwandte der junge Hamburger Komponist Jan Müller- Wieland bei seinem hier uraufgeführten Werk Poem des Morgens ein wohl austariertes Pendel zwischen impressionistischen Klangmalereien und rhythmischer Gewalt, das in seiner frischen Gemäßigtheit weit besser für die Sache der Innovation sprach, als Albrechts Prolog.

Müller-Wieland, ein Henze- Schüler, der von diesem die Idee des „imaginären Musiktheaters“ übernommen hat, versucht mit seiner Musik stark bildlich zu wirken, und das gelingt ihm mit erstaunlicher Sicherheit. In diesem Fall legte er Rimbauds berühmtes Gedicht „Das trunkene Schiff“ seiner Komposition zugrunde und gestaltete ein starkes Wasser-Motiv (das sich allerdings mehr auf das Bildliche, als das Sinnbildlichen der Verse bezieht). Mal ist es Plätschern, dann Sturm, mal Nebel, dann Matrosenlust, deren spezifische Empfindungen er in kurzen Sequenzen einfängt. Im steten Wechsel von dominierenden Streichern und Schlaginstrumenten strukturiert er sein Poem mit großem dynamischen Geschick und findet eine Tonsprache, die dissonante Momente spannungsreich mit harmonischen Teppichen verwebt.

Schnelle Tempi- und Stimmungswechsel, der prägnante Einsatz von untypischen Instrumenten wie Mundharmonika und der Streit zwischen brachialer Polyrhythmik und melancholischen Schmachtpassagen verleiht der Komposition eine Bewegtheit, die, trotz deutlich erkennbarer Einflüsse, auf das Reifen einer außergewöhnlichen Komponisten-Persönlichkeit hoffen läßt.

Alfred Schnittkes depressiv-manischer Monolog für Viola und Streichorchester, der anläßlich der Bachpreisverleihung an ihn und Müller- Wieland kurzfristig ins Programm genommen worden war, gefiel dann dank der leidenschaftlichen Interpretation von Tabea Zimmermann auch jenem erklecklichen Haufen, der vorher den sich krampfhaft am Dirigentenabsperrgitter festhaltenden Müller-Wieland ausgebuht hatte. Nach der Pause folgte dann Tschaikowskys 5. Symphonie mit Rutschern und Ausrutschern im Stil der Philharmonie. Till Briegleb

Wiederholung, heute 20 Uhr, mit Bachpreisverleihung

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen