: 40.000 Menschen gedachten Rosas und Karls
■ Tränen, geballte Fäuste, rote Fahnen
Berlin. Wie eine rote Schlange kroch der Demonstrationszug für Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht gestern durch die triste Frankfurter Allee. Das Ziel der rund 40.000 Menschen: das Grab der beiden 1919 von der Reaktion ermordeten Sozialisten in Friedrichsfelde.
Bei Passanten und Fensterguckern regten sich Gefühle. Einige waren zu Tränen gerührt angesichts derer, die noch immer die rote Fahne hochhielten und auf Transparenten unter anderem verkündeten „Trotz alledem – der Sozialismus siegt“. Andere reckten zum Gruß der Demonstranten die geballte Faust empor. Längst totgeglaubte Organisationen wie die FDJ zeigten Flagge. Einen Mittfünfziger konnte auch seine Gehbehinderung nicht von der Teilnahme abhalten. Mit der Rechten stützte er sich auf die Krücke, in der Linken hielt er die rote Fahne: „Mir ist keine Anstrengung zu groß, um dieses System in die Knie zu zwingen.“
Je näher der Zug dem Friedhof kam, desto stärker die Sympathiebekundungen am Wegesrand. „Det is doch wenichstens wieder Musike“, rief ein betagter Herr beim Klang der Internationale. Ein anderer Passant, der eher verstohlen den Demonstranten winkte, meinte auf die Frage einer Teilnehmerin, warum er nicht mitgehe: „So was dürfen nur die wagen, die nichts zu verlieren haben.“
Viele Demonstranten, unter ihnen der PDS-Vorsitzende Gregor Gysi, legten an dem Porphyrstein mit der Inschrift „Die Toten mahnen uns“ Blumen nieder. Die beiden Mitbegründer der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) waren am 15. Januar 1919 nach dem Scheitern des Aufstandes des Spartakusbundes von Freikorpsoffizieren ermordet worden.
Zu dem Umzug hatte die Friedenskoordinierung Berlin aufgerufen, ein loser Zusammenschluß linker Parteien und Organisationen. Vor einem Jahr waren 80.000 Menschen gekommen. Lisa Braun
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen