: Wo Kohl wirklich Seife redet
■ „Extra Drei“ feierte am Freitag seine 800. Sendung
Kaum hatte sich das Silvester- Gruppenbild der Lindenstraße zum wiederholten Male um den verstorbenen Amateur-Maler Franz Schildknecht formiert, wurde es auf N3 erst richtig ernst: Die „einzig wahre Wochenschau“ widmete sich ihrer schweren Aufgabe, den entscheidenden Fragen unserer Zeit nachzugehen. Wer sonst bitte spürt denn schon im deutschen Fernsehen Themen wie der pfiffigen Abwärmenutzung durch ein städtisches Hamburger Krematorium nach? Na also.
Gnadenlos, auch gegen sich selbst, führten Hans-Jürgen Börner und Rainer Markgraf mit „The Best of Extra Drei“ vor, wohin und wie weit es eine Fernsehsendung nach 800 Ausgaben getrieben hat, die 1976 vom damaligen Chefredakteur Peter Merseburger ahnungslos als „Dreizeit“ aus der Taufe gehoben worden war. Die „Profilierung zur Satire“ sei zwangsläufig gewesen, beteuern die heutigen Magazin-Verwalter unschuldsvoll. Nun ja. Aber muß man die Neujahrsansprache dieses unseres Kanzlers wirklich mit der „Lach-Schleife“ einer x-beliebigen Seifenoper unterlegen, nur weil sonst niemand lacht? Und ist es nicht einfach geschmacklos, ein Berliner Meistertanzpaar beim Dirty Dancing optisch in den Hamburger Strip-Schuppen „Salambo“ zu versetzen? Oder gar unverantwortlich, auf die „Oben-ohne-Autowäsche“ in der heiligen Stadt Tschenstochau in Polen hinzuweisen?
Und dann sind diese Entgleisungen nicht nur nahezu überall nördlich des Weißwurst-Äquators zu sehen, sondern dank Satellit „Astra“ und Kabelnetz auch noch im Rest der Republik. Hans-Jürgen Börner wiegelt ab: „Wir sind eine Sendung ohne Konzept.“ Wer's glaubt! Börners sehnlichster Wunsch ist nämlich, wie er der taz anvertraute, sich einmal geschlagene zwei Stunden „Extra-Drei“- mäßig nur einem zu widmen: Helmut Kohl, wie ihn jeder kennt. Und dem Vernehmen nach soll auch nur das Rundfunkgesetz seinen Plan verhindert haben, im Rahmen der „einzig wahren Wochenschau“ das „Wort zum Sonntag“ auszustrahlen. Derartige Demaskierungen sind nun wirklich überflüssig.
Da muß man sich nicht wundern, wenn dieses angeblich konzeptionslose Magazin von Rechtsabteilung und Rundfunkrat als „manchmal etwas arbeitsaufwendig“ empfunden wird. Bedenklich stimmt auch, daß sich allwöchentlich eine regelrechte Fan-Gemeinde um Börners blaues Kunstledersofa versammelt. Beruhigend hingegen, daß es sich dabei um eine Minderheit zu handeln scheint und daß dieses Programm mit Titanic-Schlagseite in der trockenen Fernsehlandschaft Seltenheitswert hat. Noch. Ulla Küspert
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen