: Hamburgs Sonderschulen fehlen Lehrer
Lange davor gewarnt, jetzt ist er da: der Lehrermangel an Hamburgs Schulen. Besonders betroffen sind Hamburgs Sonderschulen. Zu Jahresbeginn sind hier 43 Planstellen nicht besetzt, weil es schlicht keine ausgebildeten Pädagogen dafür gibt. Wenn diese Stellen nicht sofort besetzt werden, so schreibt die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) in einer Pressemitteilung, wird es zu einer „unverantwortlichen Vernachlässigung behinderter oder von Behinderung bedrohter SchülerInnen kommen“.
Doch das Problem sei auf kurze Sicht kaum zu beheben. Die von der Schulbehörde ins Auge gefaßte Besetzung der Stellen mit Grund- und Hauptschullehrern lehnt die Lehrergewerkschaft ab, „solange nicht zugesagt wird, diese qualifiziert auszubilden.“
Aber irgendwie muß es ja gehen. Unter dem Titel „Sonderpädagogik heute - einen Schritt vor und zwei zurück“ diskutieren am heutigen Montag um 19 Uhr 30 im Curio- Haus Politiker und Experten über Lösungswege aus dem Schlamassel. Mit dabei: die BildungspolitikerInnen Anke Kuhbier (SPD), Ingeborg Knipper (CDU) und Jochen Schulze-Bergmann (GAL) sowie Frau Zeitler und Herr Professor Teubner von der Uni-Hamburg. kaj
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen