: Die Blechbüchsenflottille
■ Luigi Colani meets Netzhemd: "UFO", eine Serie aus der Zeit, als die Aliens noch böse waren, täglich um 16 Uhr, Sat 1, Wirderholungen im Nachtprogramm
Der gelernte Stukkateur Gerry Anderson verkrümelte sich 1958 nach Berufserfahrungen in fast allen Bereichen des Films in ein ehemaliges Lagerhaus, um eigene Projekte auszuhecken. 1.500 Eierkartons machten aus der Halle ein schalldichtes Aufnahmestudio. Mit nur 500 Pfund Startkapital, aber einer Menge technischem Geschick und vor allem sehr viel Phantasie kreierten Gerry und seine Frau Sylvia Anderson Puppenserien für das Kinderprogramm des britischen Kommerzfernsehens. In den 60ern lancierten sie einige Serien um futuristische Autos, Amphibienfahrzeuge und Raumschiffe, darunter auch die bis heute kultisch verehrten „Thunderbirds“, die Fluggeräte des altruistischen Tracy-Clans.
Alle diese utopischen Serien kamen ohne menschliche Darsteller aus. Das avancierte „Supermarionation“-Verfahren erlaubte die Darstellung selbst verzwicktester Handlungsabläufe. Dennoch blieb die Herstellung der Marionettenfilme mühsam; auch waren die einschlägigen Themen allmählich ausgeschöpft. Anderson wechselte zur Schauspiellerregie, zunächst mit dem Kinofilm „Unfall im Weltraum“, dann mit der Science-fiction-Serie „UFO“, bei der einige Requisiten des Spielfilms erneut Verwendung fanden.
Von heutiger Warte verfolgt man „UFO“ mit einigem Ergötzen. Entstanden anno 1970, spielte die Serie in allernächster Zukunft: im Jahr 1980. Die aggressiven Attacken mysteriöser Flugobjekte beunruhigen irdische Administrationen. Zwecks Abwehr der Außerirdischen wird eine multinationale klandestine Raumfahrtorganisation ins Leben gerufen: die „Supreme Headquarters Alien Defence Organisation“, kurz SHADO. Die Piloten der kreiselnden außerirdischen Blechbüchsenmodelle sieht man selten. Dafür entschädigt die futuristisch gemeinte Optik der „SHADO-chaser“. Die Herren im Hauptquartier tragen entzückende Rundschnittfrisuren, die Damen der Mondstation mauvefarbene Catsuits. Auch die männlichen U-Boot-Besatzungen geizen nicht mit ihren Reizen und peitschen mit schultergepolsterten, freizügigen Netzhemden die Sinne auf. Autos und Interieur sind zumeist in stromlinienförmiges Plastik gegossen und sehen aus, als ob Luigi Colani das Produktionsdesign gestiftet hätte. Der ganze technische Firlefanz flackert und flimmert, daß es nur so eine Art hat. Schließlich kostete jede Episode 100.000 Pfund, und das sollte man auch sehen.
Nach 26 Folgen „UFO“ sprengte Gerry Anderson die Mondstation ab und schickte sie ins All hinaus. Titel der neuen Serie: „Space 1999“ („Mondstaion Alpha“). Harald Keller
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen