: Wohin mit Hans' Jackett?
Akten aus dem Star-Club, Pflastersteine von der Herbertstraße, eine Kapitänsjacke von Hans Albers, alte Stadtansichten und andere Zeugnisse aus Hamburgs Alltagsgeschichte drängeln sich in den Gewölben des sozialdokumentarischen Bildarchivs Pan-Foto. Hier sind die Schätze aus dem im August vergangenen Jahres geschlossenen St.Pauli-Museum gelagert. Im Laufe des Jahres sollen sie in einem Museums-Café an der Großen Freiheit wieder ausgestellt werden. Die Agentur Pan-Foto, die 1992 in einen gemeinnützigen Verein umgewandelt wurde, will in diesem Jahr die Aktivitäten erweitern. Profis bieten Kurse zu Themen wie Reportagepraxis, EDV-gestützte Archivverwaltung und sozialdokumentarische Fotografie an. Noch verzögert sich der Umzug der Agentur in die neuen Räumlichkeiten in einer alten Bürstenfabrik in der Wohlersallee, und bis der Umzug erledigt ist, müssen die Reste des Museums in ein „Zwischenlager“. „Wir brauchen eine Garage oder Ähnliches, ungeheizt, nur trocken muß es sein“, sagt „Ex-Museumsdirektor“ Günter Zint. Wer für ein halbes Jahr gegen eine „symbolische“ Miete einen Raum zur Verfügung stellen kann, möge sich bei Pan Foto melden, Telefon 433373. taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen