piwik no script img

StandbildVeteranen-Spot

■ "Gedenken an Stalingrad"

„Gedenken an Stalingrad“, Montag, 0.55Uhr, Sat.1

Wer des Morgens eine zwecks nächtlicher TV-Aufnahme programmierte Videokassette zurückspult, geht nicht fehl in der Erwartung, eine bunte Mischung aufgezeichnet zu haben. Denn ohne VPS muß der Fernsehkonsument angesichts des großzügigen Sendeplans vor allem von Privatsendern sowohl vor als auch nach der Sendung etliche Minuten zugeben. Dies hat das Resultat, daß das gewünschte Programm sich irgendwo im Flimmerbrei einer telegenen Wundertüte befindet.

So kann es geschehen, daß Ufos in Stalingrad landen — ohne daß Erich von Däniken sie dort hinbeordert hätte. Die englische 70er-Fernseh-Serie zeigt uns betrunkene Russen in einer Art Raupenfahrzeug, das führerlos auf eine alliierte Mondbasis zurast. Es ist, als ob der Krieg, an dessen Opfer anschließend in „Stalingrad“ erinnert wird, gar nicht aufgehört hätte. Zumindest nicht auf dem Mond.

Noch verwirrender werden die Zusammenhänge, wenn mitten hinein das Telefon klingelt. Auf die „Stop“-Taste gedrückt, erscheint automatisch das laufende Fernsehprogramm: ein freundlicher Mensch in Turnschuhen spricht zu einer Autorin von Trivialromanen.

„Nein, hier ist nicht die Deutsche Herzstiftung, Sie haben die mittleren beiden Ziffern vertauscht“, sage ich mechanisch in die Muschel, lege auf und zappe mich zurück zu den heulenden Landsern. Eine Blaskapelle intoniert Musik, die so klingt, als ob man eine Schallplatte von Hand abbremst. Eine Riege von Herren, von denen jeder über 60 Jahre zählt, legt gemäß einem Ritual Blumen im Halbkreis nieder. Am Ende der Zeremonie berichtet ein Veteran von einem Stalingrad-Besuch im vergangenen Jahr. Er beschwert sich über den schlechten Zustand der Gedenkstätte.

Seltsam, daß diese verquer deutschtümelnde Emotion sich in einem Mund artikuliert, welcher den im Deutschen nicht selten vorkommenden Buchstaben „r“ in breitestem Amerikanisch daherblökt.

Günther Hörmanns Dokumentation „Gedenken an Stalingrad“ endet recht abrupt. Als hätte er nicht genügend Material zusammenbekommen. Dennoch ist der Spot nicht uninteressant. Vielleicht sollte man Anfang und Ende dieses Kurzfilms zu einer Endlosschleife verbinden und zu festlichen Anlässen im Hintergrund als Videotapete projizieren.

Manfred Riepe

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen