: Keine Mehrheit für Studiengebühr
■ Wissenschaftsrat erarbeitet Zehn-Punkte-Katalog
Bonn (dpa) – Der Wissenschaftsrat hat gestern in Bonn zehn Thesen für eine grundlegende Neuordnung des deutschen Hochschulwesens vorgelegt. So soll das Universitätsstudium künftig in eine „berufsbefähigende“ Phase für alle und in eine mehr wissenschaftliche Ausbildung für wenige aufgeteilt werden. Keine Mehrheit fand die Absicht, künftig alle Studenten zu einer generellen Studiengebühr von 1.000 Mark pro Semester zu verdonnern.
Die Wissenschafts- wie die Finanzminister von Bund und Ländern hätten bei ihrem ablehnenden Votum im Wissenschaftsrat versichert, daß es Aufgabe der Politik sei, die Unterfinanzierung der Hochschulen zu beseitigen, sagte der Vorsitzende Simon. Simon zeigte sich allerdings skeptisch, daß die Parlamente tatsächlich auch bereit seien, dafür die erforderlichen Mittel bereitzustellen. Wenn nicht, werde das Thema Studiengebühren „rasch wieder auf der Tagesordnung sein“.
Der Thesenkatalog des Wissenschaftsrates enthält weitere einschneidende Forderungen, um die Studienzeiten an den Hochschulen zu verkürzen. So sollen künftig alle Studenten spätestens nach dem vierten Semester eine verbindliche Zwischenprüfung ablegen. Bei Überschreitung der Planstudienzeit um zwei Semester sollen Strafgebühren erhoben werden.
„Grünes Licht“ gab der Wissenschaftsrat für den Aufbau der „Europa-Universität Viadrina“ in Frankfurt/Oder. Mit der Aufnahme ins deutsche Hochschulverzeichnis muß der Bund die Hälfte der Investitionen des Landes Brandenburg mittragen. Im Wissenschaftsrat bestehen jedoch nach wie vor Bedenken über die Finanzierung der Hochschule. Des weiteren sollen neue Technische Fakultäten in Freiburg und Kiel entstehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen