piwik no script img

Schwachsinnige Forderungen

■ betr.: "Das erste –Volksbegeheren gegen Menschen'", taz vom 25.1.93

betr.: „Das erste ,Volksbegehren gegen Menschen‘“,

taz vom 25.1.93

Das, was Haider in seinem Volks„begehren“ fordert, ist bei uns leider schon (so gut wie) Gesetz. In „unserem“ Asylkompromiß sind etliche Forderungen, die Haider in seinem Appell anstrebt, enthalten. Ein befristeter Einwanderungsstopp entspricht ungefähr dem, was die deutschen Politiker ausgearbeitet haben, daß nämlich alle zukünftigen Asylsuchenden den Nachbarländern aufgehalst werden. Es soll ein starker Grenzschutz geschaffen werden, der die Grenzen zu Polen und zur Tschechischen Republik mit modernstem Gerät überwacht.

Ebenso läßt sich beim Ausländerwahlrecht und bei der Verleihung der Staatsbürgerschaft argumentieren.

Deswegen bedanke ich mich ganz herzlich bei allen Österreichern, die am Samstag gegen rechts demonstrierten, und zwar schon bevor solche schwachsinnigen Forderungen im Parlament auf dem Tisch landen. Andreas Hoffmann, Prüm

[...] Sollte Haider mit seinem Volksbegehren Erfolg haben, zeigt das für mich zwei Dinge:

1.Es ist gut, daß wir bei uns den Weg des Volksbegehrens und der Volksabstimmung nicht haben, da zu leicht populistische Forderungen Gesetzeskraft bekommen.

2.Der Weg zu einem vereinten Europa, in dem alle Menschen gleichberechtigt sind und niemals nach ihrer Nationalität, sondern nach ihrem Charakter beurteilt werden, ist noch weit und mühselig. Timo Wolff, Berlin

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen