: Radikaldemokratische Stimmung
■ betr.: "Altes Recht gegen den neuen Müll", taz vom 26.1.93
betr.: „Altes Recht gegen den neuen Müll“, taz vom 26.1.93
[...] Die erwähnte Kommunalverfassung ist kein altes Recht aus den Zeiten des SED-Regimes. Sie ist vielmehr eines der Gesetze, die während der Umbruchphase in der DDR entstanden sind und damit auch Beispiel für die radikaldemokratische Stimmung zu dem Zeitpunkt.
Diese Kommunalverfassung vom 17.5.1990 ist gemäß der Anlage II, Kapitel II, Sachgebiet B, Abschnitt II des Einigungsvertrages fortgeltendes Recht in den neuen Bundesländern. Leider ist dies in der Öffentlichkeit und auch in den Städten und Gemeinden oft nur wenig bekannt. Das einige Verfassungsrechtler nun Magendrücken bekommen, ist sicherlich nicht so schwer zu verstehen, eröffnet sich doch dem Bürgerwillen während der Legislaturperiode mehr Raum, als manchem lieb ist. Landesvater Seite meldete derweil auch schon verfassungsrechtliche Bedenken an.
Übrigens gab es in der genannten Kommunalverfassung auch noch das kommunale Wahlrecht für ausländische Mitbürger, welches allerdings durch die Entscheidung des Verfassungsgerichtes zum Ausländerwahlrecht der Länder Hamburg und Schleswig-Holstein „gegenstandslos“ geworden ist. Frank Peters, Malchin M-V
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen