: Kaum Hoffnung auf Zinssenkung
■ Bundesbank will an Geldpolitik festhalten
Frankfurt/Main (dpa) – Trotz wachsenden Drucks aus dem In- und Ausland auf die Bundesbank steht in der deutschen Geldpolitik offenbar keine Kursänderung bevor. Die Chance einer Leitzinssenkung auf der heutigen Zentralbankratssitzung wird unter Experten als gering geschätzt. „Man sollte keine großen Hoffnungen hegen“, hieß es in Finanzkreisen. Diese Bewertung wird dadurch gestützt, daß nach dem Ende der Sitzung unter Bundesbankchef Helmut Schlesinger keine Pressekonferenz vorgesehen ist. Dennoch wird nicht ausgeschlossen, daß die Währungshüter den Fuß doch ein wenig von der Bremse nehmen: Bei dem am Mittwoch zugeteilten Wertpapierpensionsgeschäft – mit dem sich die Banken kurzfristiges Geld besorgen – zeigte der Zinssatz mit 8,57/8,58 Prozent leicht fallende Tendenz. „Das ist aber noch kein zwingender Fingerzeig für eine Änderung der Geldpolitik“, lautete ein Kommentar. Nach wie vor steht der Diskontsatz auf 8,25 Prozent, der Lombardsatz auf 9,50 Prozent. Handlungszwang für die Währungshüter dürfte spätestens mit der Bekanntgabe der Geldmengenentwicklung für Januar entstehen, die mit nur vier Prozent günstig ausfallen soll.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen